Die lang erwartete Inflation ist zurück und die Preise steigen wieder

Wie können wir dann das Konzept der Inflation verstehen und warum ist es so wichtig?

Zunächst ein wenig Wirtschaftstheorie und Terminologie. Inflation kann als eines der bekanntesten Wörter in der Wirtschaft angesehen werden und misst vereinfacht gesagt, wie stark eine bestimmte Menge von Gütern und Dienstleistungen im Land über einen bestimmten Zeitraum, normalerweise im letzten Jahr, gestiegen ist. Inflation wurde lange Zeit dämonisiert, da sie viele Länder in lange Jahre der Instabilität und Wirtschaftskrise gestürzt hat. Zentralbanker auf der ganzen Welt wollen den Menschen oft als sogenannte „Inflationsfalken“ bekannt sein und für ein gesundes Inflationsniveau für die Wirtschaft und die Entwicklung der Gesellschaft sorgen.

In der Vergangenheit gewannen viele Politiker Wahlen oft mit dem Versprechen, die Inflation zu bekämpfen. Die Inflation wurde sogar vom damaligen US-Präsidenten Gerald Ford 1974 zum US-Feind Nummer 1 für die USA erklärt.
Tatsächlich waren viele Länder in der Vergangenheit mit einer hohen Inflation konfrontiert – und in einigen Fällen mit einer Hyperinflation von 1.000 Prozent oder mehr – pro Jahr. Im Jahr 2008 erlebte Simbabwe mit einer geschätzten jährlichen Inflationsrate von 500 Milliarden Prozent einen der schlimmsten Fälle von Hyperinflation aller Zeiten. Ein derart hohes Inflationsniveau war katastrophal, und diese Länder mussten schwierige und schmerzhafte politische Maßnahmen ergreifen, um die Inflation wieder auf ein vernünftiges Niveau zu bringen.

Inflation als Maß für das Preiswachstum über einen bestimmten Zeitraum ist ein eher weitläufig gefasster Indikator – wie etwa ein allgemeiner Preisanstieg oder ein Anstieg der Lebenshaltungskosten in einem Land. Sie kann aber auch enger kalkuliert und definiert werden – für bestimmte Waren wie Lebensmittel oder auch Dienstleistungen wie zum Beispiel beim Friseur.

Eine zu hohe Inflation kann bedeuten, dass die Wirtschaft „überhitzt“, während eine sehr niedrige Inflation eine wirtschaftliche Rezession ankündigen kann. Abhängig von der ausgewählten Menge gebrauchter Waren und Dienstleistungen werden verschiedene Arten von Inflationswerten berechnet. Die am häufigsten verwendeten Inflationsindizes sind der Verbraucherpreisindex (VPI) und der Großhandelspreisindex (WPI). Der Erzeugerpreisindex (PPI) wird auch verwendet, um die Inflation im Verhältnis zu den Erzeugern zu messen.

Aktuelle Entwicklung der US-Inflation

Die jährliche Inflationsrate in den USA beschleunigte sich von 4,2 % im April auf 5 % im Mai 2021 und lag damit über der Marktprognose von 4,7 %. Dies ist der höchste Wert seit August 2008 aufgrund der niedrigen Basiseffekte des letzten Jahres, als die Coronavirus-Pandemie die Wirtschaft hart traf. Die Nachfrage der Verbraucher nach einer Wiedereröffnung der Wirtschaft stieg: Die Rohstoffpreise, Lieferengpässe und höhere Löhne zogen stark an.
Die größten Preissteigerungen wurden bei Benzin (56,2 %), Gebrauchtwagen und Lkw (29,7 %), Betriebsgasdienstleistungen (13,5 %), Transportleistungen (11,2 %) und Bekleidung (5,6 %) verzeichnet. Die Kosten für Unterkünfte stiegen um 2,2% und die Nahrungsmittelkosten stiegen ebenfalls um 2,2%.
Die mittleren Inflationserwartungen in den USA kletterten im Mai 2021 im 7. Monat in Folge auf ein neues Rekordhoch von 4 Prozent. Unterdessen stiegen die mittelfristigen Inflationserwartungen von 3,1% über den Dreijahreszeitraum auf 3,6% – den zweithöchsten Wert aller Zeiten.

Quelle: Federal Reserve Bank, New York

Aktuelle Inflationsentwicklung in Österreich

Die Inflation im Jahresvergleich stieg in Österreich im Mai 2021 von 1,9 Prozent im Vormonat auf 2,8 Prozent. Dies war der stärkste Anstieg der Verbraucherpreise seit Dezember 2012, was vor allem auf das niedrige Basisjahr bei den Kraftstoff- und Energiepreisen zurückzuführen war. So war der stärkste Aufwärtsdruck bei den Fahrzeugpreisen zu verzeichnen (5,3% gegenüber 3,5% im April); gefolgt von Wohnen und Versorgern (3,0 Prozent vs. 2,9 Prozent), vor allem getrieben durch höhere Mieten. Einen weiteren positiven Beitrag leisteten die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (1,8% vs. 0,2%); Haushaltswaren und Wartung (2,9 % vs. 1,3 %), sowie Bekleidung und Schuhe (2,4% vs. 0,0%). Die Verbraucherpreise stiegen jeden Monat um 0,3 Prozent, gegenüber 0,1 Prozent im Vormonat.

Quelle: Statistik Österreich

Wie also die freien Ressourcen vor ihrer Entwertung durch Inflation schützen?

Die Antwort liegt in einer umsichtigen Anlage in Aktien und Anleihen direkt oder über Anlageplattformen in kollektiven Investmentfonds – anstatt unnötige Barmittel auf Bankeinlagen zu halten. Statistiken der letzten mehr als 100 Jahre sprechen deutlich dafür. US-Aktien erzielten nach vorliegenden Daten eine nominale Rendite von knapp 10 % p.a., bereinigt um die lokale Inflation ein Plus von rund 7,5 % p.a. Staatsanleihen wiederum 5%, also inflationsbereinigt rund 2,5% p.a. Unternehmensanleihen wurden zwischen Aktien und Staatsanleihen mit einer Nettorendite von ca. 4,5% p.a. platziert und schlugen auch nach Berücksichtigung verschiedener Gebühren im Zusammenhang mit deren Kauf, Halten und Besteuerung die Inflation deutlich.

Ing. Ivan Duvač
PXI ACADEMY

Kategorie
Beliebte Artikel

Das 60/40-Portfolio: Eine zeitlose Strategie für langfristige Investoren

Goldpreis auf Allzeithoch und Prognosen deuten auf weiteres Wachstum hin

Industrieländer vs. Schwellenländer aus der Sicht eines Investmentfondsanlegers

Fünf Grundregeln, die jeder Anleger beachten sollte